Archeologický ústav SAV je hrdý spoluorganizátor konferencie Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum, ktorá sa uskutoční 19. až 22. 11. 2019 v Nitre v Malom Seminári.
Na konferenciu je potrebná registrácia.
- Internationales Symposion
Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum
zum Thema
Das Ende und der Anfang. Abschlußphase der römischen Kaiserzeit im Mitteldonauraum
Organisation und Tagungsort :
Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften
unter Mitwirkung von: Institut für Urgeschichte und Hist. Archäologie der Universität Wien
Nitra (Altstadt, Malý seminár), Slowakei
PROGRAMM
17.00 Eröffnung des Symposiums
17.30 Abendvortrag:
Jan Schuster: Gold und Almandin ‒ Hortfunde und Zentrumsbildungen in Nordpolen im 5. Jahrhundert
20.00 Gemeinsames Abendessen
- 11. 2016 – Mittwoch
Vormittags – Vorträge
9.00-9.45 Nina Lau/Karol Pieta: Das Fürstengrab von Poprad – der aktuelle Forschungsstand
9.45-10.15 Tereza Štolcová: In vielen Blockbergungen versteckt: Textil- und Lederobjekte aus dem Fürstengrab von Poprad-Matejovce im Licht aktueller Forschung
10.15-10.45 Judita Rodzińska-Nowak: Keramik aus dem Fürstengrab von Poprad
11.00-11.30 Renata Madyda-Legutko/Krzysztof Tunia: The decline of antiquity and the beginning of a new era in Polish West Carpathians
11.30-12.00 Magdalena Mączyńska: Reiche und armer Gräberfelder der Wielbark-Kultur in Pommern – wo liegt der Grund?
12.00-12.30 Marzena Przybyla: In the service of balance in the North? Some conciderations on the distribution of prestigious objects in southern Skandinavia in the 3rd and 1st half of the 4th century AD
12.30-13.00 Diskussion
13.00-14.00 Mittagessen
Nachmittags
Besichtigung der Burg, Dokumentation und Depositen des Archäologischen Instituts
Diskussion über der zusammengestellten Innenkammer und der Bahre des Grabes von Poprad-Matejovce
Freies Abendprogramm
Vormittags – Vorträge
9.00-9.30 Vladimír Varsik: Spätantike germanische Residenzen in der Slowakei
9.30-10.00 Eduard Droberjar: Ostgermanische Einflüße in der spätsuebischen Besiedlung Böhmens, Mährens und der Slowakei.
10.00-10.30 Kaffeepause
10.30-11.00 Dieter Quast/Andreas Rau: Der „Berliner chef militaire“ – Ein außergewöhnlich reiches Grabinventar der Stufe D2 im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin
11.00-11.30 Joan Pinar Gill: Late Roman hoards and Migration Period graves
11.30-12.00 Matthias Friedrich: Chronologie, Ereignisgeschichte und historische Interpretation: Das 5. und 6. Jahrhundert im oberen Donauraum
12.00-13.00 Mittagessen
13.00 Exkursion: Bratislava
Bratislava – Burg (Archäologisches und Historisches Museum)
Besichtigung der Dauer- und Sonderausstellungen und der neu restaurierten kelto-römischen Steinbauten
Abends: Gemütliches Beisammensein
- 11. 2019 – Freitag
Vormittags – Vorträge
9.00-9.30 Jan Jílek/Jaroslav Jiřík: Unusual Site – Unusual Collection: Assemblage of the Great Migration period from Čertova Ruka, Karst Formation in the North of Bohemia
9.30-10.00 Eszter Sóos: Problems of the settlement continuity in the Upper Tisza Region
10.00-10.30 Péter Prohászka: Bemerkungen zur Goldmünzbeigabe in römerzeitlichen und frühvölkerwanderungszeitlichen Gräbern in Mitteleuropa
10.30-11.00 Kristián Elschek: Späte römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im slowakischen Marchgebiet
11.00-11.30 Abschlußdiskussion
12.00-13.00 Mittagessen
Abreise