|
Waffen und
Ausrüstung der römischen Legionäre und der Angehörigen der
Hilfseinheiten unterschieden sich nicht sehr voneinander. Die
Soldaten mussten sie sich selber kaufen und besorgen. Zum Schutz
des Kopfes und Körpers dienten ihnen ein Helm (cassis, galea)
und Panzer (lorica) sowie ein beschlagener und mit Leder
bezogener Holzschild (scutum). Im l. Jh. n. Chr. trugen die
Legionäre und Fusssoldaten der Hilfstruppen einen Panzer aus
beweglich verbundenen, einander überdeckenden Eisenbändern (lorica
segmentata). Später ersetzte ihn ein Kettenpanzer (lorica
hamata) oder Schuppenpanzer (lorica squamata), der
vorwiegend von Reitern getragen wurde. Der schwere Schild der
Legionäre hatte eine rechteckig gewölbte Form, die Soldaten der
Hilfseinheiten hatten leichtere Schilde von ovaler, kreisrunder
oder sechseckiger Form. Die Angriffswaffe der Legionäre war eine
schwere Wurflanze (pilum). Im Nahkampf dienten ihnen zum
Stich und Hieb ein Kurzschwert (gladius) und Dolch (pugio).
Die Reiter waren mit leichten Speeren (iaculus, hasta) oder
mit schwereren Stichlanzen (contus) und einem langen
zweischneidigen Schwert (spatha) bewaffnet, das später
auch die Legionäre und die Fusssoldaten der Hilfstruppen übernahmen.
Zu den Abteilungen mit spezieller Bewaffnung gehörten z.B.
Bogenschützen (sagittarii) und Schleuderer (funditores).
Zum Angriff wie auch zur Verteidigung verwendete man auch
Wurfmaschinen für Geschosse (balista, catapulta)
und Steine (onager).
Die
Bekleidung der Soldaten war einfach und zweckmässig. Auf dem Körper
trugen sie eine kürze Tunika und Hosen, die bis zu den Knien
reichten (feminalia). Bei Kälte und schlechter Witterung hüllten
sie sich in Mäntel von verschiedener Art und Grösse (paludamentum,
sagum, paenula). Einen wichtigen Bestandteil der Bekleidung
bildete der Militärgürtel (cingulum militare), an dem ein
Kurzschwert und Dolch oder Messer angehängt waren. Ein langes
Schwert, wie es von der Reiterei und später auch von Fusstruppen
verwendet wurde, war an einem Schultergurt (balteus)
befestigt. Als Schuhwerk dienten feste lederne Schnürsandalen (caligae),
die mit Eisennägeln beschlagen waren.
Der Aufbau des nordpannonischen Limes
Die römische Armee
Das römische Heer, seine Aufgaben und Bedeutung
Die Markomannenkriege - Konfrontation an der Donau
Blütezeit und Niedergang
Letzte Kraftanstrengung und Zusammenbruch der
römischen Macht
|